Feuerlöscher
Durch eine weggeworfene Zigarette, defekte Haushaltsgeräte, ein angelassener Herd; ein Brand im eigenen Haushalt oder Auto ist schneller entstanden als man denkt.
Doch je früher man einen Brand bemerkt, desto größer sind die Chancen ihn selbst unter Kontrolle zu bringen. Ein hilfreiches Mittel hierfür ist der Feuerlöscher.
Feuerlöscher sind weder nach den heutigen Bauvorschriften für Privathaushalte, noch im eigenen PKW vorgeschrieben. Trotzdem können Sie bei richtiger Handhabung Schlimmeres verhindern. Deshalb empfiehlt es sich, im eigenen Haushalt und Auto einen funktionstüchtigen Feuerlöscher vorzuhalten.
Der Aufbewahrungsort von Feuerlöschern sollte gekennzeichnet sein. Folgende Schilder helfen, einen Feuerlöscher schnell aufzufinden:
Dieses Schild gibt Aufschluss über den Standort des nächsten Feuerlöschers.

Welchen Löscher soll ich zur Brandbekämpfung einsetzen?
![]() |
![]() |
![]() |
feste Stoffe
|
flüssig und flüssig werdende Stoffe
|
gasförmige Stoffe
|
z.B.: Holz, Papier, Textilien, Kohle, Autoreifen
|
z.B.: Benzin, Kunststoffe, Wachse,Schmierfette, Lacke
|
z.B.: Erdgas, Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Teer, Alkohol
|
Ist keine Möglichkeit der Abdeckung vorhanden, muss man zur Löschdecke oder auf die neu entwickelten Feuerlöscher mit der Brandklasse “F” greifen.
![]() |
Fett |
z.B. Friteuse,Speisefette |
Der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher:
![]() |
Den Brand immer in Windrichtung angreifen |
![]() |
Flächenbrände müssen von vorne nach hinten angegriffen werden
Das Löschmittel soll das Brandgut und nicht die Flammen treffen. |
![]() |
Tropf- und Fließbrände sind von oben nach unten zu löschen. |
![]() |
Wenn vorhanden sollten mehrere Feuerlöscher gleichzeitig eingesetzt werden, nicht nacheinander!
|
![]() |
Nach Ablöschen ist auf eine mögliche Rückzundung zu achten. |